![]() Flughafen Mitte der 60er Jahre |
![]() Airbus A380 |
Langenhagen Hannover Airport |
|
Die Hannover-Messe und die kürzeste Flugverbindung nach Berlin machten den ehemaligen Militärflugplatz Langenhagen-Evershorst zum geeigneten Standort für einen leistungsfähigen Verkehrsflughafen des Landes Niedersachsen. | |
1950 Beginn der Vorarbeiten für einen Zivilflughafen 1952 Einweihung anlässlich der Hannover-Messe nach nur fünfmonatiger Bauzeit, Start mit drei Fluggesellschaften (BEA, SAS, Pan Am), im Eröffnungsjahr 121.000 Passagiere 1956 Erste Ferienflüge nach Mallorca und an die Costa Brava, 1958 bereits 130 Charterflüge 1958 Erste Luftfahrt-Sonderschau der Deutschen Luftfahrtindustrie, ab 1960 als Deutsche Luftfahrtschau - alle 2 Jahre, ab 1978 bis 1990 als ILA- Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ab 1992 in Berlin-Schönefeld) 1959 Verlängerung der Start- u. Landebahn auf 2.340 m 1965 Erstmals 1 Million Fluggäste 1966 Nördliche Parallel-Start- und Landebahn mit 2.400 m in Betrieb genommen und Inbetriebnahme des neuen Kontrollturms der Flugsicherung 1969 wird diese Start- und Landebahn auf 2.700 m verlängert 1970 Erstmals nutzen über zwei Millionen Fluggäste den Flughafen Hannover 1971 Das Hotel der Kette Holiday Inn und das neue
Parkhaus P1 werden eröffnet 1973 Terminal A und B mit Geschäftspassage werden in Betrieb genommen, Hapag-Lloyd stationiert seine Flugzeugflotte am Flughafen 1976 Das ehemalige Fluggastgebäude wird zum Luftfrachtzentrum umgebaut und eröffnet 1988 Der 50-millionste Fluggast wird begrüßt |
1990 Die nördliche Start-und Landebahn wird für den Start von Interkontinentalflügen auf 3.500 m je Startstrecke verlängert 1993 Das Maritim-Hotel wird eröffnet 1995 Beginn des Umbaus der Schienenanbindung für den S-Bahn-Verkehr 1998 Inbetriebnahme des Terminal C, somit bestehen Kapazitäten für mindestens 8 Mio Fluggäste jährlich 1999 Neuer Tower der Deutschen Flugsicherung (73,7 m) in Dienst gestellt, erstmalig über 5 Millionen Fluggäste pro Jahr 2000 Unterirdischer S-Bahnhof anlässlich der EXPO
2000 eröffnet 2012 Neues Air Cargo Terminal auf dem Westgelände in Betrieb genommen, ein Tunnelbauwerk erschließt weitere Reserveflächen Jährlich starten und landen über 5,3 Millionen Fluggäste im Jahr in Hannover bei durchschnittlich 200 Starts und Landungen am Tag. Über 40 Fluggesellschaften bringen Urlauber und Geschäftsreisende direkt zu mehr als 80 Flugzielen. Auch im Logistik- und Cargo-Bereich ist der Flughafen einer der wichtigsten Standorte: Die 24h-Betriebsgenehmigung und das Interkont-Parallelbahn-system für 60 Flugbewegungen pro Stunde sind ideale Voraussetzungen für einen reibungslosen Flugverkehr. Gemeinsam mit den großzügigen Expansionsflächen im Immobilienbereich verfügt der Flughafen damit über eine hervorragende Infrastruktur. Die regional- sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Flughafenstandortes ist immens. Mit über 8.000 Arbeitsplätzen am Standort Hannover Airport gehört der Flughafen zu den größten Arbeitgebern in Niedersachsen und gilt als einer der dynamischsten Impulsgeber für die gesamte Region. |
Standort: Airport Service Center Terminal B erstellt: 2014 Link zum PDF-Druck