Gasthaus Völker![]() Quelle: Postkarte Depelmann |
Galerie Depelmann![]() Quelle: Depelmann |
Haus Nr. 2 - früher Danielshof
1585 - 1750 | lebten hier Familien namens Engelke oder Engelken: „Lüdecke Engelken, hat Lang- und Kurzrohr und Degen“ |
1612 | Lüdecke Engelke, Meierleute |
1644 - 1685 | Nach Überlieferung soll der Hof „wüst“ (unbewohnt) gewesen sein |
1652 - 1697 | Daniel Engelke und Hanß Engelke - Bauermeister und Ochsenhändler |
1689 | Krähenwinkel hatte 153 Einwohner, 98 über 12 Jahre, 55 unter 12 Jahre |
1716 | Heirat von Hans Matthias Brandes mit Anna Elisabeth Döbbecke, die auf dem „wüsten Hof“ von Engelke wohnten. In diesem Jahr wurden die Gebäude (wieder) aufgebaut und die Hofstelle neu eingerichtet. |
1753 | Berthold Heinrich Völker heiratet in die Hofstelle ein |
1872 | Lene Völker eröffnet eine Gastwirtschaft |
1943 | Witwe Helene Völker übernimmt den Hof |
1948 werden der kriegszerstörte Hof und die Gaststätte wieder
aufgebaut. Die Gaststätte, die verschiedene Pächter hatte, wurde
1966
geschlossen. Mitte der 60er Jahre erbt Else Gerns geb. Bodenstab
die
gesamte Hofanlage. 1965 pachten Liesa und Hargen Depelmann das
Hofgrundstück, das sie 1973 kaufen. Die bestehenden Gebäude werden in
erheblichem Maße umgestaltet. U. a. befand sich auf dem Hof das
Autobahnneubauamt. 1985 wird die Anlage in verschiedene
Eigentumsbereiche aufgeteilt. Heute ist das Gelände eine architektonisch interessante Wohn- und Gewerbeimmobilie, deren Herzstück die Galerie Depelmann ist. Die 1978 gegründete große Galerie, die sich primär mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt, stellt sich mit ihrem 2005 eröffneten Skulpturengarten im vorderen Teil des Geländes der Öffentlichkeit vor. |