LANGENHAGEN
![]() |
![]() ![]() |
Ehemalige Villa Heddenhausen; späteres Rathaus der Gemeinde Langenhagen Foto aus 1942 |
Siegel der Gemeinde Langenhagen vor 1938 Rechte/Quelle Fotos: Stadtarchiv Langenhagen |
Langenhagen
„Villa Heddenhausen“ - ehemaliges Rathaus
An dieser Stelle stand bis Frühjahr 1967 das ehemalige Rathaus der Gemeinde Langenhagen. Errichtet wurde das Gebäude um 1890 als Wohnhaus des Ziegeleibesitzers Heddenhausen; im Volksmund als „Villa Heddenhausen“ bezeichnet. Ein zweigeschossiger Mauerziegelbau mit Sandsteingewänden an Fenster und Eingangstür und mit ausgebautem Dachgeschoss. 1919 erwarb Langenhagen unter Gemeindevorsteher Wilhelm Weirich das Gebäude und nutzte es von da an als „Gemeindehaus“ (Rathaus). Das Erdgeschoss beherbergte die Kreissparkasse, außerdem war hier das Standesamt untergebracht.
Mit dem Zusammenschluss der Gemeinden Brink und Langenhagen zur neuen Großgemeinde Langenhagen am 1. April 1938, zog die Gemeindeverwaltung in das ehemalige Brinker Rathaus am Langenforther Platz.
Die Sparkasse wie auch das Standesamt verblieben in ihren Räumen, ebenso wie die im Obergeschoss schon damals vorhandene Gemeindebibliothek. Die freigewordenen Räume wurden als Jugendheim genutzt. Daneben entstand ein kleiner Festsaal mit Bühne für Veranstaltungen. Nach dem Abbruch des Gebäudes im Jahr 1967 errichtete die Sparkasse des Landkreises Hannover an diesem Standort einen Neubau für die Filialdirektion mit einem Kundenzentrum, Büroräumen und dem Rechenzentrum.
Standort: Walsroder Straße 142 erstellt: 2013 Link zum PDF-Druck