LANGENHAGEN
Krähenwinkel
Matthias-Claudius-Kirche
Gotteshaus
der evang.-luth.
Kirchengemeinde. Eine verhältnismäßig junge Gemeinde, die
1962 durch
Ausgliederung aus der Elisabeth-Kirchengemeinde in Langenhagen
entstand. Die Pastoren betreuen die lutherischen Christen der Ortsteile
Krähenwinkel, Kaltenweide, Kananohe, Twenge, Hainhaus, Altenhorst,
Maspe und Weiherfeld mit ca. 3600 Seelen.
Die Planung des Kirchenbaues stammt vom Architekten Stege aus Hannover. Die Bauarbeiten wurden von der Firma Fritz Stille ausgeführt. Die künstlerische Ausgestaltung des Altars, der Rückwand und des Taufsteins realisierte der Bissendorfer Künstler Peter Greve. Die Orgel baute die Firma Gebrüder Hillebrand aus Altwarmbüchen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1961, 2 Jahre später konnte das Gotteshaus eingeweiht werden. 1990 wurde das Gemeindehaus errichtet. Namensgeber der Kirchengemeinde ist Matthias Claudius, 1740 in Reinfeld in Holstein geboren. Theologe und Jurist, Herausgeber des „Wandsbecker Bothen“, Schriftsteller und Liedertexter. Von ihm stammt u.a. das Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“. Die Motive der 12 Einzelbilder des Kirchenfensters spiegeln die Monate des Jahres wieder und gehen auf Themen in den Liedern und Gedichten von Matthias Claudius zurück. |
![]() Fenster der Matthias-Claudius-Kirche. 1986 gestaltet von Conrad von Witzleben-Wurmb |
Standort: Matthias-Claudius-Weg 2 erstellt: 2012 Link zum PDF-Druck