![]() |
![]() |
Startschuss zum Clubhaus-Neubau 1974 | Fußballbegegnung auf dem Jahnsportplatz 1964 |
Langenhagen
Vom Volkssportverein
zum Sport Club Langenhagen (SCL)
Als im 19. Jh. Vereine zur körperlichen Ertüchtigung gegründet wurden, dienten diese in der Regel jeweils nur einer Sportart: dem Turnen, Reiten, Wandern usw.. Sportartübergreifende Zusammenschlüsse gab es in Langenhagen nicht. Das hing überwiegend mit fehlenden Sportanlagen zusammen. Fußball wurde auf einer Wiese gespielt, geturnt wurde in Sälen von Gastwirtschaften. 1938 stand mit der Turnhalle der Brinker Schule die erste Sporthalle zur Verfügung. Mit dem Ziel mehrere Sportarten unter dem Dach eines Vereines zu bündeln, wurde im Oktober 1945 der Volkssportverein Langenhagen (VSV) gegründet, der 1950 in Sport Club Langenhagen umbenannt wurde. Mit Unterstützung durch die Gemeinde und erheblichen Eigenleistungen konnte 1949 der erste Bauabschnitt des Sportplatzes an der Klusriede in Betrieb genommen werden. Danach kamen noch ein Faustballfeld und ein Trainingsplatz für Leichtathletik und Ballsportarten hinzu. Die Gastronomie des Sportheimes, dem Jahnhaus, später auch als sogenannte „Raststätte“ genutzt, war ein beliebter Veranstaltungsort. Erst mit weiteren Schulneubauten im Stadtgebiet und dem damit verbundenen Sporthallenbau, entspannte sich die Hallensituation. In deren Folge kamen fast jährlich neue Sparten hinzu: Boxen, Leichtathletik, Schwimmen (zunächst in hannoverschen Bädern, später im Bad in der Stadtmitte), Schwerathletik, Badminton, Kegeln, Faustball, Tanzen, Behindertensport. 1961 und 1962 errang die weibliche Jugend des SCL die deutsche Jugendmeisterschaft im Mannschafts-Fünfkampf. 1967 hatte der Verein bereits 2.000 Mitglieder. |
39 Mitgliedsvereine gründeten 1969 den Sportring Langenhagen. Über viele Jahre leitete ihn Konrad Mössinger als Präsident. Die 1. Fußballmannschaft des SCL kickte bis 2013 in der Oberliga. Wegen der Verbreiterung der Autobahn mussten ab 1971 die Sportanlagen verlegt werden. Die Stadt schaffte Ersatz mit dem Sportzentrum I an der Leibnizstraße. Drei Jahre nach der Inbetriebnahme konnte 1976 das vereinseigene Clubheim mit Gastronomie eingeweiht werden. In Würdigung der Verdienste des ehemaligen Bürgermeisters Walter Bettges um den Vereinssport erhielt der A-Platz mit der Tribüne den Namen „Walter-Bettges-Stadion“. Durch Engagement der Sportler und Sponsoren konnte 2004 eine vereinseigene Sporthalle in Betrieb genommen werden. Aktuell hat der SC Langenhagen ca. 3.000 Mitglieder. |
Standort: Clubheim des SCL- Leibnizstraße 56 erstellt: 2016 Link zum PDF-Druck
Pferdemarl
Fertigt!
Wietze bl ick
Kläranlage
Reemtsma GmbH & Co.
t^gnsklinik
geniiof Stadtpark
lz
Betriebsht
‘stfaleristr.