Langenhagen
Vollmeierhof Parl
Langenforth Nr. 4
Hofstelle
nachweisbar seit Anfang des 16. Jahrhunderts. Ursprüngliche
Besitzer waren Hinrich Gerleves, danach Tilke Gerleffs und
Erben. 1726
heiratete Johann Levin Parl aus Stöcken in den Hof ein,
seitdem spricht
man vom „Vollmeierhof Parl“. Die Hoffläche reichte in ihrer größten Ausdehnung mit Teilflächen im Ortszentrum und in Langenforth Süd nach Osten bis an die Grenze der Dorfschaft Bothfeld und umfasste über 200 Morgen. |
![]() |
Wohnhaus der Familie Parl 1910 Rechte/Quelle Fotos: Familie Parl | |
Die Besitzer leisteten Hand- und Spanndienste für den Vogthof. Sie waren abgaben- und zinspflichtig gegenüber dem fürstlichen Vogtei- und Amtshof, den adligen Familien Jacob von Rohde und von Lenthe sowie gegenüber dem Kirchherrn. Das ursprüngliche Fachwerkgebäude wurde 1878 durch ein massives Backstein-, Wohn- und Stallgebäude ersetzt. 1943 brannte es im Bombenhagel des II. Weltkrieges mit allen Nebengebäuden ab. 1956 wurde ein neues Wohnhaus errichtet. | ![]() |
Im weiteren Verlauf musste die Hofentwicklung schließlich den Plänen des heutigen Stadtzentrums weichen. Ohne nennenswert verbleibende Nutzflächen war 1978 das Ende der landwirtschaftlichen Aktivitäten auf dem Hof der Familie Parl besiegelt. | Stallungen des Hofes Parl 1928 |
Standort: Walsroder Straße 99
erstellt 2012 Link zum PDF-Druck